Das Team

Katharina Brandelik

Dr. Katharina Brandelik

Wissenschaftliche Leitung und Geschäftsführung
M.Sc. klinische Linguistik,
B.A. Sonderpädagogik, Integrative Lerntherapeutin FiL

Jochen Brandelik

Kaufmännische Leitung
Dipl. Wirtschaftsingenieur (FH), LL.M. (Com.)

Jun. Prof. Dr. Heiko Holz

Technische Leitung
M.Sc. Medieninformatik,
B.Sc. Kognitionswissenschaft

Benedikt Beuttler

Benedikt Beuttler

Grafik / UI Leitung
M.Sc. Medieninformatik,
B.Sc. Wirtschaftsinformatik

Das Tübinger Institut für Lerntherapie  – kurz TIL – verknüpft aktuelle Erkenntnisse aus der Lernforschung mit den Möglichkeiten der digitalen Informationstechnologie, um neue Therapiemethoden und -materialien zu entwickeln.

Die Idee für das Tübinger Institut für Lerntherapie stammt aus dem Projekt “Implementation, neurokognitive Online Adaption und Evaluation einer sozial-interaktiven web-basierten Lernplattform für Rechtschreibung und Arithmetik” des Wissenschaftscampus Tübingen. Die Idee für Prosodiya wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie für das Förderprogramm “EXIST- Existenzgründungen aus der Wissenschaft 2014 – 2015“ ausgewählt. Die Prototypenentwicklung sowie die Produktion der Prosodiya-App wurde durch die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg im Rahmen des Digital Content Funding (DCF) gefördert.

Publikationen

  • Holz, H., Ninaus, M., Schwerter, J., Parrisius, C., Beuttler, B., Brandelik, K., & Meurers, D. (2023). A Digital Game-Based Training Improves Spelling in German Primary School Children – A Randomized Controlled Field Trial.Learning and Instruction, 87, 101771. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2023.101771 
  • Holz, H. (2020). Design, Development, and Evaluation of Research Tools for Evidence-Based Learning: A Digital Game-Based Spelling Training for German Primary School Children. University of Tübingen. https://doi.org/10.15496/publikation-51623
  • Holz, H., Beuttler, B., & Ninaus, M. (2018). Design Rationales of a Mobile Game-Based Intervention for German Dyslexic Children. In Extended Abstracts Publication of the Annual Symposium on Computer-Human Interaction in Play. ACM. https://doi.org/10.1145/3270316.3272053
  • Holz, H., Brandelik, K., Beuttler, B., Brandelik, J., & Ninaus, M. (2018). How to train your syllable stress awareness – A digital game-based intervention for German dyslexic children. International Journal of Serious Games, 5(3), 37–59. https://doi.org/http://dx.doi.org/10.17083/ijsg.v5i3.242
  • Holz, H., Chinkina, M., & Vetter, L. (2018). Optimizing the Quality of Synthetically Generated Pseudowords for the Task of Minimal-Pair Distinction. In 2018 IEEE Spoken Language Technology Workshop (SLT) (pp. 470–476). IEEE. https://doi.org/10.1109/SLT.2018.8639037
  • Holz, H., Ninaus, M., Meurers, D., & Kirsch, A. (2018). Validity and Player Experience of a Mobile Game for German Dyslexic Children. In Extended Abstracts Publication of the Annual Symposium on Computer-Human Interaction in Play – CHI PLAY ’18 Extended Abstracts. ACM. https://doi.org/10.1145/3270316.3271523
  • Holz, H., Brandelik, K., Brandelik, J., Beuttler, B., Kirsch, A., Heller, J., & Meurers, D. (2017). Prosodiya – A Mobile Game for German Dyslexic Children. In J. Dias, P. A. Santos, & R. C. Veltkamp (Eds.), Games and Learning Alliance: 6th International Conference, GALA 2017, Lisbon, Portugal, December 5–7, 2017, Proceedings (pp. 73–82). https://doi.org/10.1007/978-3-319-71940-5_7
  • Holz, H., Beuttler, B., Brandelik, K., & Brandelik, J. (2017). Prosodiya – ein Lernspiel zur Förderung des Sprachrhythmus bei Kindern mit LRS. In M. Burghardt, R. Wimmer, C. Wolff, & C. Womser-Hacker (Eds.), Mensch und Computer 2017 – Tagungsband (pp. 395–398). Regensburg: Gesellschaft für Informatik e.V. https://doi.org/https://doi.org/10.18420/muc2017-mci-0345
  • Brandelik, K. (2014). Inwiefern könnten sprachrhythmische Fähigkeiten relevant sein während des Schriftspracherwerbs? LEDY -Das Mitgliedermagazin des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie e. V. 3/2014, 44-53.
  • Brandelik, K. (2014). Sprachrhythmische Kompetenzen im Schriftspracherwerb (99-111). In G. Schulte-Körne (Hrsg.), Legasthenie und Dyskalkulie – neue Methoden zur Diagnostik und Förderung. Bochum: Dr. Dieter Winkler.
  • Nürk, H.C., Heller, J., Trautwein, L., Grust, T., Giorgidze, G., Sauter, K., Möller, K., Huber, S., & Landerl, K. (2012). Special Needs – Diagnostik, Intervention und soziale Interaktion in Risikogruppen. Wissenschaftscampus Tübingen. Tübingen. [Poster]
  • Sauter, K. (2011). Prosodische Sensibilität und Entwicklung des Rechtschreibens. 24. BKL- Workshop. Bad Heilbrunn. [Vortrag]
  • Sauter, K. (2013). Sprachrhythmus und Schriftspracherwerb. 3. Landestag der Spezifischen Lernförderung Vorarlberg 2013. Götzis. [Vortrag]
  • Sauter, K.,  Heller, J., & Landerl, K. (2012). Sprachrhythmus und SchriftspracherwerbLernen und Lernstörungen 1/4, 225-239.
  • Sauter, K., Heller, J., & Landerl, K. (2013). Supra-segmental processing and literacy development. 15th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI). München. [Posterpräsentation]

Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Prof. Dr. Ulrike Cress
Leiterin der Arbeitsgruppe Wissenskonstruktion,
Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen

Prof. Dr. Jürgen Heller
Professur für Forschungsmethoden und mathematische Psychologie,
Universität Tübingen

Juniorprof. Dr. Alexandra Kirsch
Leiterin der Gruppe für Mensch-Computer-Interaktion und künstliche Intelligenz,
Universität Tübingen

Prof. Dr. Karin Landerl
Professur für Entwicklungspsychologie,
Universität Graz

Prof. Dr. Detmar Meurers
Professur für Theoretische Computerlinguistik, Leiter der ICALL-Research Gruppe
Universität Tübingen

Dr. Manuel Ninaus
Institut für Psychologie
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Prof. Dr. Korbinian Möller
Leiter der Nachwuchsgruppe Neurokognition,
Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen

Prof. Dr. Christa Röber
Institut für Erziehungswissenschaft,
Pädagogische Hochschule Freiburg

Prof. Dr. Henrik Saalbach
Professur für Lehr- und Lernforschung,
Universität des Saarlandes

Prof. Dr. Jennifer Windsor
Department of Speech, Language and Hearing Sciences,
University of Minnesota